ZAHLEN-BUS 3
Der ZAHLEN-BUS 3 ist sowohl für SchülerInnen als auch für LehrerInnen ein anspruchsvolles Arbeitsheft. Mit der Einführung der zweistelligen Zahlen lernen die Kinder die Systematik unseres Zehnersystems und damit die Grundlage für alle weiteren mathematischen Prozesse kennen.
Die zweistelligen Zahlen zu erlernen beinhaltet ein Problem, an dass wir als Erwachsene oft nicht mehr denken: wir schreiben zuerst den Zehner und dann den Einer, aber wir sprechen die Zahlen genau andersherum. Diese Sprechweise führt bei Kindern leicht zu Verwechslungen, wenn sie zweistellige Zahlen schreiben sollen.
Im ZAHLEN-BUS 3 wird deshalb die Nullstelle der Zehnerzahl in vielen Aufgaben sichtbar dargestellt, so dass SchülerInnen von Anfang an Sicherheit in der Unterscheidung von Zehner und Einer gewinnen.
Der Zahlenraum von 1 bis 40 wurde bewusst gewählt. Er bietet genug Zahlen, um die Systematik des Zehnersystems darzustellen, ohne unübersichtlich zu werden. Gleichzeitig können dadurch die Seitenzahlen des Arbeitsheftes einbezogen werden. Sie bieten eine motivierende Möglichkeit, die Orientierung im Zahlenraum zu üben.
Längen messen wird im ZAHLEN-BUS 3 angeboten, um die Zahlenreihe zu üben und zu festigen. Am Beispiel des Lineals bzw. Maßbandes ergänzen die SchülerInnen die Nachbarzahlen (Vorgänger und Nachfolger) in einem immer größer werdenden Zahlenraum
Längen schätzen nutzt die ersten Erfahrungen im Umgang mit der Maßeinheit Zentimeter, um Zahlen als sichtbare und vergleichbare Größe zu erfahren. Mit dieser Aufgabe können die SchülerInnen eigene Längenvorstellungen entwickeln.
Selbstständiges Arbeiten ist auch im ZAHLEN-BUS 3 bei vielen Aufgabenformaten möglich. Mehr als bei anderen Arbeitsheften des Haverkampverlages bietet dieses Heft jedoch Anregungen, mit Materialien zum Experimentieren im Zehnersystem oder auch handelnden Übungen zum Thema Längen die angebotenen Aufgaben im Unterricht zu vertiefen.
Den besonderen Lernvoraussetzungen von SchülerInnen mit Förderbedarf wird der ZAHLEN-BUS 3 gerecht, indem
- Die Seiten mit jeweils nur einer Aufgabenstellung Übersicht und Struktur bieten.
- wiederkehrende Aufgabenformate ein selbstständiges Arbeiten ermöglichen.
- Selbstkontrollmöglichkeit bei den Aufgaben die Selbstständigkeit der SchülerInnen beim Lernen fördert.
- der Zahlenraum auf die Zahlen und Mengen bis 40 begrenzt wurde.
- der Schwerpunkt auf der Einführung von zweistelligen Zahlen liegt. Auf Rechenoperationen wurde bewusst verzichtet.
- motivierende Aufgabenstellungen die Lernmotivation erhöhen.
Kurzbeschreibung:
44 Seiten, DIN A 4
Papier 100g / qm, besonders stabil
Umschlag farbig
Bestellen
Um die Arbeitsmaterialien des Haverkampverlages zu bestellen, nutzen Sie bitte das Online-Formular, oder Sie drucken das Bestellformular (PDF) aus und senden es postalisch an folgende Adresse:
HAVERKAMP Verlag
Moiken Nickels
Im Haverkampsfeld 4
32423 Minden
+49 (0) 571-94197525